Es sind noch viele Dinge vorzubereiten
Vor dem Studienstart
Bevor du mit deinem Studium in Chemnitz richtig durchstarten kannst, gibt es noch eine Menge zu organisieren. Wo fängt man an und woran muss man alles denken? Von der passenden Studentenbude, über die Finanzierung deines Studiums bis hin zu Brückenkursen zur Auffrischung deines Vorwissens: Hier findest du alle Infos zur Vorbereitung auf dein Studium, für einen stressfreien Studienbeginn.
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Eine Frage des Geldes?

- Die Seiten des Studentenwerks beantworten dir viele deiner Fragen zur Studienfinanzierung.
- Bei der Initiative Arbeiterkind findest du einen Überblick, wie du dein Studium finanzieren kannst.
- Eine Auflistung der Ansprechpartner an der TU Chemnitz für verschiedene Förderwerke und Stiftungen befindet sich auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
Zu den Vorteilen eines Studiums in Chemnitz gehören die relativ geringen Lebenshaltungskosten im Vergleich zu vielen anderen Hochschulstandorten
Dennoch ist es sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken über die Finanzierung des Studiums zu machen. Wir geben dir alle nötigen Infos rund um BAföG, Kredite zur Studienfinanzierung, Nebenjobs und Stipendien an die Hand – damit du perfekt vorbereitet und abgesichert ins Studium starten kannst.
Wo kann ich in Chemnitz wohnen?
Wohnheimplatz, WG-Zimmer oder eigene „Bude“?
- Welcher Wohntyp bin ich?Studienplatz in der Tasche, aber keinen Plan, wie und wo du wohnen möchtest? Allein, zu zweit oder lieber eine WG? Viele Möglichkeiten und jede davon hat ihre Vorteile: Die Geselligkeit in einer Studenten-WG genießen oder lieber unbekümmertes Flatrate-Wohnen in einem der vielen Wohnheime auf dem Campus? Oder hast du lieber deine Ruhe und möchtest dich in deiner eigenen Wohnung verwirklichen? In Chemnitz ist für jeden das passende Wohnangebot dabei – bezahlbar und in Uninähe!
- Einen Platz im Wohnheim bekommenMittendrin im studentischen Leben statt nur dabei! Ein Zimmer in den campusnahen Wohnheimen bietet kurze Wege zur Uni, den Studentenclubs, der Mensa – und es ist immer was los. Die Einzel- oder WG-Zimmer in den Wohnheimen liegen bei günstigen 170 Euro bis 270 Euro pro Monat, inklusive Nebenkosten.
- Die eigenen vier WändeEine eigene Bude zu studentenfreundlichen Preisen? In Chemnitz kein Problem! Auf der Suche nach einer gemütlichen Wohnung wirst du in Chemnitz auf jeden Fall stressfrei fündig. Mietangebote findest du online auf den Webseiten von Wohnungsgenossenschaften und Vermittlungsportalen, aber auch an den schwarzen Brettern in der Mensa, der Orangerie oder den Wohnheimen.
- Finde deine WGDu bist nicht der Typ fürs allein wohnen und hast lieber immer jemanden in deiner Nähe? Gemeinsames Kochen und Chillen unter Freunden passen eher zu dir, als die Ruhe in den eigenen vier Wänden? Dann ist die WG eine super Alternative für dich! Immer was los und selten allein. Aber das Zusammenleben bringt auch die ein oder andere Herausforderung mit sich. Anpassungsfähigkeit und Offenheit sollten dir daher nicht fremd sein. Wenn du eine WG suchst, schau einfach online oder ans schwarze Brett der Mensa oder an eines der anderen Uniteile – meist befinden sich dort Inserate von netten Leuten, die neue Mitbewohner suchen.
Schluss mit Hotel Mama!
Du hast einen Studienplatz an der TU Chemnitz sicher und brauchst noch eine Unterkunft? Wir zeigen dir, wie und wo du bezahlbare Studenten-WGs oder einen Wohnheimplatz findest. Dank der günstigen Mietpreise in Chemnitz ist vielleicht sogar eine eigene Studentenwohnung eine gute Option. Campusnah und nicht zu teuer – hier findest du garantiert deine Bleibe für die Studienzeit in Chemnitz.

Wo ist was?
Den Campus überblicken

- RaumbenennungEndlich ist es soweit, du hältst deinen Stundenplan in den Händen. Aber beim Blick auf die Raumbenennung bist du planlos? Keine Sorge, mit dem Raumverzeichnis des Campusfinders kommst du garantiert ans Ziel. Einfach Raumnummer eingeben und die Karte aufrufen und schon weißt du, wo du hingehen musst. Die Karten lassen sich übrigens auch ganz bequem ausdrucken.
- Uniteil 1: Straße der Nationen (StraNa)In der Nähe des Hauptbahnhofs findest du den Uniteil an der Straße der Nationen. Hier, in der „StraNa“, befinden sich die Fakultät für Informatik, das Institut für Chemie (das zur Fakultät für Naturwissenschaften gehört) sowie das Zentrum für Lehrerbildung (Lehramt). Außerdem sitzen hier das Studentensekretariat, die Zentrale Studienberatung, das Internationale Universitätszentrum sowie das Rektorat. Die neue Universitätsbibliothek findest du in der Alten Aktienspinnerei, Straße der Nationen 33.
- Uniteil 2: Reichenhainer Straße (RH)Der Uniteil an der Reichenhainer Straße ist der größte Teil des Chemnitzer Campus. Hier befinden sich die Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie die Philosophische Fakultät, ein Teil der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften und das Institut für Physik. Hier findest du auch das Zentrale Prüfungsamt (ZPA). Eine wichtige Adresse ist natürlich die Mensa mit ihrer Cafeteria, wo sich tagsüber das studentische Leben abspielt. Die Nächte verbringst du vermutlich in einem der zahlreichen Studentenclubs in diesem Uniteil.
- Uniteil 3: Erfenschlager StraßeIm Uniteil Erfenschlag befinden sich Teile der Fakultät für Maschinenbau. Das Highlight ist das Projekthaus METEOR der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz. Dort werden verschiedenartige, interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsprojekte sowie Veranstaltungen durchgeführt.
- Uniteil 4: Wilhelm-Raabe-Straße 43Im kleinen Uniteil Wilhem-Raabe-Straße sitzt das Institut für Psychologie, das zur Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften gehört.
Auf den ersten Blick ist es gar nicht so einfach, sich auf dem Campus der TU Chemnitz zurecht zu finden.
Damit du dich nicht verläufst und weißt, wo sich welcher Uniteil befindet, verraten wir dir, wo was ist.
Wie komme ich von A nach B?
In Chemnitz vorwärts kommen
Als Studi kannst du mit dem Semesterticket in Sachsen kostenlos mit Bus und Bahn fahren.
Für Kurzstrecken an die Uni oder für die Freizeitgestaltung lohnt es sich, auf das Fahrrad umzusteigen.

- Mit dem Semesterticket durch ganz Sachsen düsenSobald du immatrikuliert bist, erhältst du deine TUC-Card. Dort ist das Semesterticket aufgedruckt. Es gilt im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Sachsens, im Verkehrsverbund Vogtland (VVV) und im Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON). Darüber hinaus können die Ländertickets angrenzender Bundesländer direkt mit dem Semesterticket kombiniert werden. Der Kauf eines Übergangsfahrscheins ist somit nicht nötig. Nicht im Jahresticket enthalten sind Fernbusse und Fernverkehrszüge wie ICE, IC oder EC. Noch mehr wichtige Infos rund ums Semesterticket findest du auf der Internetseite des StuRa.
- Bus und Bahn in ChemnitzIm gut ausgebauten Chemnitzer Nahverkehr findest du dich sicher schnell zurecht. Durch die Straßenbahnlinie 3 sind die verschiedenen Uni-Teile miteinander vernetzt. Außerdem bringen dich die verschiedenen Regionalbuslinien gut durch die gesamte Stadt.
- Fahrrad fahren fetztAuf den Radwegen zwischen den Uni-Teilen kommst du schnell voran. Falls du kein eigenes Rad besitzt, hast du die Möglichkeit, dir ein Chemnitzer Stadtfahrrad (PDF) preisgünstig auszuleihen. Und sollte dein Rad mal reparaturbedürftig sein, kannst du dir in der Fahrradselbsthilfewerkstatt „Dr. Radinger“ Hilfe holen. Selbstverständlich kannst du deinen Drahtesel auch kostenfrei in Bus und Bahn mitnehmen.
- Autofahren muss nicht seinKlar, Autofahren ist bequem und besonders in der kalten Jahreszeit verführerisch. Allerdings kann die Nutzung deines Autos an manchen Universitätsteilen zu einer langen Parkplatzsuche führen. Deshalb lass das Auto lieber stehen und nimm Bus oder Bahn, denn Falschparken kann teuer werden. Falls du dennoch das Auto bevorzugst, so kannst du einfach bis zum nächsten Park & Ride-Parkplatz fahren und von da aus den Bus oder Zug zum Campus nehmen – so sparst du Sprit, kannst dein Semesterticket nutzen und die Umwelt wird es dir auch danken.

- Deine Uni-E-Mail-AdresseZum Studienbeginn werden für dich vom Universitätsrechenzentrum (URZ) ein Nutzerkonto und eine eigene E-Mail-Adresse angelegt. Diese Mail-Adresse kannst du während deines gesamten Studiums nutzen, sie wird insbesondere von den universitären Einrichtungen und den Lehrenden für die Kommunikation mit dir verwendet. Du solltest daher regelmäßig deine Mailbox auf Neuigkeiten checken oder eine Weiterleitung auf deinen privaten E-Mail-Account einrichten.
- Die Bibliothek kennenlernen
Die Universitätsbibliothek befindet sich in der Alten Aktienspinnerei, Straße der Nationen 33.
Auf deinem Studierendenausweis findest du nach "UB": deine "Benutzer*innennummer" in der Bibliothek: SXXXX
Auf der Webseite der Bibliothek kannst du nach Medien suchen. Über dein Online-Benutzerkonto kannst du die Ausleihfristen verlängern oder Medien per Fernleihe bestellen, die nicht in der Uni-Bibo vorhanden bzw. zugänglich sind.
- Krankenversicherung geht klar?Um zu belegen, dass du versichert bist, musst du bereits zu Beginn deines Studiums eine Versicherungsbescheinigung deiner Krankenkasse vorlegen. Als Studi kannst du bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres familienversichert sein. Danach musst du dich selbst versichern. Wenn du neben dem Studium arbeitest, solltest du beachten, dass du die Zusatzverdienstgrenzen nicht überschreiten darfst. Beachte hierbei, dass diese Verdienstgrenzen nichts mit dem BAföG-Freibetrag zu tun haben.
- Ummelden ja oder nein?Wenn du mit deinem Studium an der TU Chemnitz startest, musst du dich innerhalb von zwei Wochen auf der Bürgerservicestelle ummelden. Hier hast du die Wahl, ob du deinen Wohnsitz als Haupt- oder Nebenwohnsitz anmeldest. Die Stadt Chemnitz bietet dir ein Begrüßungsgeld von 100 Euro, wenn du deinen Hauptwohnsitz in Chemnitz anmeldest. Die Antragsformulare findest du problemlos im Internet. Bitte beachte jedoch, dass du beim Anmelden deines neuen Hauptwohnsitzes in Chemnitz eventuell aus der Haftpflichtversicherung deiner Eltern herausfällst. Überprüfe also besser nochmal deinen Versicherungsschutz.
- Das Uni-WLAN nutzenSelbstverständlich kannst du auf dem gesamten Campus jederzeit das kostenlose und sichere Uni-WLAN (eduroam) nutzen. Einmal eingerichtet, ermöglicht eduroam die Nutzung des WLANs an nahezu allen Hochschulen in Deutschland und vielen Hochschulen in der Welt, ohne dass du dein Gerät neu einrichten musst. Infos zur Einrichtung und Sicherheit des Campusnetzes findest du auf den Seiten des URZ.
- Rundfunkbeitrag nicht vergessenAls Studi musst du auch den Rundfunkbeitrag, umgangssprachlich auch als GEZ bekannt, bezahlen. Das ist eine Pflichtabgabe für jeden deutschen Haushalt. Wenn du BAföG erhältst, gibt es die Möglichkeit, dich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen. Anträge, Formulare und weitere Informationen findest du hier.
- Alles gecheckt? Deine Checkliste für den StudienstartDamit du bei den Vorbereitungen auf dein Studium nichts vergisst, kannst du noch einen Blick auf die Checkliste werfen.
Worum muss ich mich noch kümmern?
Alles eine Frage der Organisation
Im Stress der Studienvorbereitung kann es schon mal passieren, dass man die ein oder andere Sache vergisst.
Um zu Semesterbeginn ganz entspannt durchstarten zu können, haben wir dir einige nützliche Links und eine Checkliste zusammengestellt.
Wie kann ich mich auf den Studienstart vorbereiten?
Bald geht’s richtig los

- Nicht mehr fit in Mathe und Co.? Dann schnell noch einen Brückenkurs besuchen!Du bist dir nicht ganz sicher, ob du in Mathematik, Physik und anderen Bereichen noch fit bist und willst dein Wissen auffrischen? Dann helfen dir unsere Brückenkurse weiter! Hier kannst du zusammen mit anderen Studis deine Vorkenntnisse auffrischen und Fragen zum Studiengang stellen. Bist du noch nicht vor Ort oder möchtest dir zunächst einen thematischen Überblick verschaffen, dann kannst du jederzeit unsere Online-Brückenkurse und Lernvideos nutzen.
- Orientierungsphase – dein Start ins StudiumKann mir mal bitte jemand sagen, was sich hinter den Abkürzungen ZPA, URZ, ZSB, NHG, StuRa und LP verbirgt, was ich an den ersten Tagen an der Uni machen soll, wo ich hier andere Studis kennenlerne und ob ich die Studienordnung auswendig lernen muss? Aber gerne doch! Um Erstsemestern den Einstieg in das Studium an der TU Chemnitz zu erleichtern, veranstalten die Fachschaften der jeweiligen Fakultäten jedes Jahr eine Orientierungsphase für Erstsemester, die allgemein als O-Phase bekannt ist.
- Mit einem Mentor ins Studium starten – StartSmart Mentoring-ProgrammBald geht es los. Und jetzt fragst du dich, wie du dich im Unialltag und in deinem Studienfach am besten zurechtfindest? Erfahrene Studierende oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mentoringprogramm StartSmart unterstützen dich bei deinen Fragen zum Studienablauf und zur Studienorganisation in den ersten Wochen deines Studiums.
- Lost in Uni? Fragen über Fragen – hier bist du gut beraten.So viele Infos und trotzdem noch nicht schlauer? Auf den Seiten der Zentralen Studienberatung findest du eine Übersicht aller Beratungseinrichtungen der TU Chemnitz sowie deren Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten. Antworten zu häufig gestellten Fragen bekommst du außerdem in unserer FAQ-Liste.
Alle organisatorischen Fragen sind geklärt und nun bist du neugierig auf deine neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen und überlegst, wie du dich auf dein erstes Semester inhaltlich vorbereiten kannst?
Dann solltest du unbedingt an der O-Phase und den Einführungsveranstaltungen für deinen Studiengang teilnehmen. Außerdem kannst du dein Vorwissen aus Abitur oder Bachelorstudium in einem Vorbereitungskurs oder in einem Brückenkurs auffrischen.